Der Swopper im Alltag
Die Idee hinter dem swopper ist so großartig wie simpel. Wenngleich ein normaler Bürostuhl auf 4 Beinen oder mehreren Rollen steht, fällt der swopper durch einen zum Teil offenen Aluminium-Fussring auf. Zentriert befindet sich an dieser Stelle eine Mittelsäule. Diese Mittelsäule hat eine einstellbare Stahlfeder. Dadurch kann man die Bewegung des swoppers variieren.
Der häufig nach außen gewölbt geformte und gepolsterte Sitzplatz wird des weiteren in diversen Bezügen angeboten. Wer es apart sportlich möchte, der kann als Sitzform auch einen Sattel vorziehen. Dieses Modell wird häufig von Medizinern oder im Sitzen körperlich arbeitenden Personen bevorzugt. Die Federung und seitliche Schwingungsweite sowie die Höhe können entsprechend den Wünschen hergerichtet und eingestellt werden. Die Hinweise des Herstellers Aeris sind hinreichend und mühelos umsetzbar. Die Höhenverstellung von rund 45 cm bis 60 cm Sitzhöhe unter Belastung reicht vollkommen aus. Ein Handrad unter der Mittelsäule, ermöglicht die Intensität der Schwingungsweite einzustellen.
Zu Beginn sollte eine festere Anpassung eingestellt werden. Dadurch wird die Muskulatur bei dem Balancieren des eigenen Körpergewichtes nicht überbeansprucht. Wer gegenwärtig zu Beginn das Gefühl hat, vom swopper abstürzen zu können, der hat die seitliche Schwingungsweite zu besonnen eingestellt. Durch diese Einrichtung ist es möglich, dass sich der Nutzer dreidimensional in Bewegung setzen kann.
Er sollte es natürlich dann auch umsetzen. Bei einem falsch eingestellten swopper ist die Contenance sehr bewegungsarm. Daher bietet Ihnen die Michel Bürologistik GmbH eine umfangreiche Beratung sowie das perfekte einstellen des swoppers als Leistung dazu. Die Nutzbarmachung des swoppers ist vorstellbar einfach. Beide Füße stehen leicht gespreizt gerade auf dem Untergrund. Die Mittelsäule des swoppers ist die ausgedachte Verlängerung der Wirbelsäule. Der Rücken bleibt gradlinig.